seit etwas mehr als vier Jahren lebe ich nun vegan und praktiziere schon länger Yoga. Zweiteres mal mehr, mal weniger, siehe meinen letzen Blogeintrag.
Über Instagram bin ich Ende 2014 auf das Buch "YOGAN - Veganes Leben und Yoga" aufmerksam geworden. So krass!!! Ich hatte bis dahin weder von Dominik Grimm, noch von seinem Blog etwas gehört oder gelesen. Daweil ist Dominik auf sämtlichen Kanälen aktiv, die Links findest du unten.
Da das Buch über seine Website direkt, schnell und versandkostenfrei bestellt werden kann, habe ich sofort zugeschlagen :-)
YOGAN hat mir die Vorteile an regelmäßigem Yoga wieder viel näher gebracht. Es enthält viele wertvolle Tipps, wie man Yoga-Übungen (Asanas) problemlos in den Alltag integrieren kann. Auch der vegane Lebensstil kommt nicht zu kurz. Domninik erklärt seine Gründe für einen veganen Lebensstil sehr nachvollziehbar. Als Leserin habe ich gleich gemerkt, dass der vegane Lebensstil und auch alles zum Thema Yoga (es geht nicht nur um Übungen, sondern beispielsweise auch um Meditation und Atmung (Pranayamas) absolute Herzensthemen des Autors sind. Neben der Tiefenentspannung geht Dominik auch auf "Das Studium der Schriften - Was Yoga uns lehrt" ein.
Die zwölf Asanas der Yoga-Grundreihe werden mit Fotos von Dominik und guten Beschreibungen erklärt. Meiner Meinung nach ist "YOGAN - Veganes Leben und Yoga" daher besonders für Yoga Neulinge gut geeignet. Sehr gut hat mir außerdem das Kapitel "YOGAN in die Welt tragen" gefallen. Hier gibt Dominik Tipps zum Umgang mit dem Gegenüber und zur eigenen Motivation.
Das Buch "YOGAN - Veganes Leben und Yoga" liest sich irrsinnig gut und sehr schnell, vermutlich weil es wahnsinnig ehrlich ist. Auch für mich als "alten Hasen" in Sache vegan war es lesenswert, vor allem da es die Verbindung zwischen Yoga und vegan so klar und deutlich beschreibt.
Und ich habe (auch) dank Dominik den Weg zurück auf die Yoga-Matte gefunden.
Den für mich schönsten Abschnitt aus seinem Buch, will ich dir hier kurz abtippen, damit du ungefähr weißt, was dich erwartet.
<<Yoga geschieht nicht nur auf der Yogamtte. Yoga und Yogan sind viel mehr als Beschäfitugng mit uns selbst. Die Zeit, die wir mit uns allein verbringen, gibt uns die Kraft und Energie, die wir benötigen, um Großartiges in der Welt bewirken zu können, Gutes zu tun und mitfühlend mit allen Lebewesen umzugehen. Voller Respekt und Achtung vor dem Leben. Voller Mitgefühl und Liebe. Zu allem und jedem.>>
Nach dem Lesen hatte ich einen Haufen Fragen im Kopf und freue mich sehr, dass Dominik sie mir beantwortet hat. Vielleicht interessiert das auch dich?
Lieber
Dominik,
es
freut mich sehr, dass ich dir ein paar Fragen stellen und deine
Antworten mit meinen Leser*innen teilen darf.
Yoga
oder vegan? Was war bei dir zuerst da?
Yoga.
Vegan wurde ich im Laufe intensiverer Yoga-Praxis, obgleich ich
vorher schon eine Zeit lang vegetarisch gelebt habe.
Wann
hast du deinen Blog/deine Website ins Leben gerufen?
Im
Sommer vor 3 Jahren, als ich mich entschloss meine Lebensweise für
andere in einem Konzept zu vereinen – was nicht heißten soll, dass
es vor Yogan keine veganen Yogis gab, nur war es bis dahin nach außen
hin nicht so offensichtlich.
Hat
dich der Yoga oder der Veganismus mehr geprägt und verändert?
Das
ist schwierig zu sagen. Der Yoga ist mehr ein innerer Weg; der
Veganismus in gewisser Weise auch, doch spielt er sich – vor allem
aktuell – sehr im Äußeren ab. Yoga führte dazu, dass ich mich
mit mir selbst mehr auseinandersetze. Der Veganismus führte dazu,
dass ich mich mehr mit anderen auseinandersetze. Wobei ich da keine
klare Grenze setzen kann. Vermutlich hat sich beides gegenseitig sehr
gut befruchtet und letztlich zu einer starken Veränderung geführt.
Du
hast deine zweijährige Ausbildung zum Yogalehrer bei Yoga Vidya
gemacht. Würdest du dich wieder dafür entscheiden? Was ist das
Besondere an einer Ausbildung bei Yoga Vidya?
Ja,
würde ich. Yoga Vidya lehrt eine Abwandlung des integralen Yoga von
Swami Sivananda, einem indischen Meister der heutigen Zeit. Yoga
Vidya ist eine der wenigen Schulen, die Yoga nicht nur auf den
eigenen Körper reduzieren, sondern ganzheitlich weitergeben.
Allerdings kommt es auch auf den Lehrer an, den man vor sich sitzen
hat – von denen gibt es in allen Schulen und Traditionen
qualifizierte!
Wo
unterrichtest du?
Hauptsächlich
unterrichte ich in unserem kleinen Yogan Studio in Köln, das ich mit
meiner Partnerin und besten Freundin, Tammy Assanoff, zusammen führe.
Daneben gebe ich Seminare und Workshops, wo immer ich hin gerufen
werde. Dieses Jahr gibt es ein tolles Yogan-Retreat auf Korfu bei
Matangi Yoga: eine Woche Yoga und veganes Leben. Infos dazu gibt’s
bei uns auf der Seite: http://www.yogan-om.de/studio/retreats
Versuchst
du die vegane Ernährung auch in deinen Unterricht mit einfließen zu
lassen?
Ja,
natürlich. Das bringt das Konzept und meine Lebensweise natürlich
mit sich. Unsere Anfänger Kurse beinhalten bereits den Teil der
veganen Ernährung. Zum Vertiefen der verschiedenen Themen, gibt es
dann Workshops, wie Bewusst Essen
oder Superfoods.
Oder eben eine ganze Woche Input wie beim Retreat.
Gibt
es ein separates Angebot, falls sich Schüler*innen für die vegane
Lebensweise interessieren?
Wir
haben sowohl Workshops die nur Yoga und nur das vegane Leben
behandeln, als auch eine Kombi daraus. Im Prinzip kann jeder bei uns
auf seinen Geschmack kommen. Veganer, Yogis oder eben Yoganer.
Aktuell arbeiten wir gerade an ein paar Kochworkshops, für die wir
auch noch ein paar Köche suchen, die Lust haben mit uns zu
kooperieren.
Welche
Yogaübung magst du persönlich am liebsten?
Alle,
die die Welt auf dem Kopf stehen lassen
Vielen
lieben Dank für deine Zeit, deine Antworten, dein Buch und dafür,
dass die Yoga und vegan vereinst <3
Wenn dir das noch nicht genug Antworten auf Fragen waren, kann ich dir das Interview mit Dominik Grimm auf emotion.de empfehlen.
Und hier nun die versprochenen Links:
YOGAN auf Facebook
YOGAN Blog
YOGAN auf Instagram
YOGAN Website
Wenn du entweder schon vegan bist und mit Yoga (noch?) nichts anfangen kannst, oder du Yogi aber (noch) nicht vegan bist, kann ich dir das Buch absolut ans Herz legen. Doch auch alle die sich einfach mal so mit einem der beiden (oder noch besser beiden) Themen beschäftigen wollen, werden die 14,99€ meiner Meinung nach nicht bereuen.
ISBN: 978-3-426-87682-4, erschienen bei KNAUR Menssana.
Allzeit gutes Yogieren und Sonnengrüße,
Claudi
P.S.: Vom 23.-25.Januar findet die "World of Yoga" im M.O.C. München statt! Ich war heute dort. Bericht folgt!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (http://claudia-renner.de/kontakt.php) und in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).